top of page

Wie nutzen Unternehmen in sensiblen Branchen sichere KI in der Schweiz?

  • Autorenbild: Sandra Llovera
    Sandra Llovera
  • 16. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Sept.

In Branchen, in denen Datensouveränität und Vertraulichkeit nicht verhandelbar sind – etwa Treuhand, Finanzen, Recht oder Gesundheit – stösst die Einführung von AI schnell auf Widerstände. Aus diesem Grund haben wir bei Connect AI mit Employee GPT eine Lösung für sichere KI in der Schweiz entwickelt





Warum ist KI für sensible Branchen ein Risiko?


Weil hier strenge Compliance-Vorgaben gelten und Daten niemals ausserhalb kontrollierter Systeme gelangen dürfen.


Typische Herausforderungen


  • Innovation vs. Sicherheit: Unternehmen müssen schneller werden, ohne Datenrisiken einzugehen.

  • Datensouveränität: Daten dürfen die Schweiz nicht verlassen (FADP/DSGVO, FINMA, DSG für Gesundheit).

  • Berufsgeheimnis: Anwaltskanzleien und Treuhänder sind rechtlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.

  • Risiken öffentlicher KI-Tools: Datenleak und „Halluzinationen“ sind für sensible Branchen nicht tragbar.


Praxisbeispiel Aeberli Treuhand: Sichere KI in der Schweiz mit Employee GPT


Aeberli Treuhand, ein Schweizer Treuhandunternehmen, wuchs in wenigen Jahren von 20 auf 80 Mitarbeitende. Mit dem Wachstum stieg auch der Druck, Prozesse effizienter zu gestalten.


Phase 1: Erste Experimente


  • Mitarbeitende nutzten ChatGPT und Copilot.

  • Probleme:

    • Datenschutz: Gefahr, dass Mandatsdaten in US-Trainingssysteme gelangen.

    • Halluzinationen: AI-generierte falsche Rechtsratschläge.


Phase 2: Eigenentwicklung


  • Versuch mit Azure + OpenAI.

  • Scheiterte an hohem Wartungsaufwand und fehlenden internen Ressourcen.


Phase 3: Wendepunkt – Fokus auf Datensouveränität mit Employee GPT


Aeberli definierte klare Anforderungen:

  • Datenhaltung ausschliesslich in der Schweiz.

  • Nutzung nur interner Wissensquellen.

  • Hohe Genauigkeit ohne Halluzinationen.


Lösung: Employee GPT von Connect AI


👉 Unten das komplette Interview mit Aeberli Treuhand auf YouTube – mit allen Insights zur sicheren AI-Nutzung im Treuhandbereich.


KI, aber sicher: Wie sensible Branchen KI nutzen, ohne Daten preiszugeben mit Aeberli und Connect AI




FAQ über Employee GPT

Was ist Employee GPT? 

Es ist die sichere, private ChatGPT-Version für Ihr Unternehmen. Anstatt auf allgemeinen Internetdaten basiert er zu 100 % auf Ihrem internen Wissen, Ihren Prozessen und Ihrer Markenstimme.

Sind unsere Daten sicher? 

Ja, zu 100 %. Alle Daten werden ausschliesslich in der Schweiz gehostet, sind DSGVO-konform und werden niemals für das Training anderer Modelle oder an Dritte weitergegeben. Ihre Daten bleiben Ihre Daten.

Welchen Nutzen hat es für unsere Teams? 

Es steigert die Produktivität in allen Abteilungen. Mitarbeitende erhalten sofort Antworten aus internen Dokumenten, automatisieren Routineaufgaben und verbringen weniger Zeit mit Suchen – egal ob im HR, Marketing oder Vertrieb.

Wie aufwendig ist die Einführung? 

Ganz einfach. Wir liefern ein Komplettpaket, das das technische Setup, die Integration und die Schulung aller Mitarbeitenden beinhaltet. Sie benötigen keinerlei KI-Vorkenntnisse.

Was kostet die Lösung? 

Die Preise sind transparent: eine monatliche Gebühr pro Mitarbeiter plus eine einmalige Onboarding-Gebühr. Darin ist alles enthalten – die Plattform, sicheres Hosting, Schulungen und persönlicher Support.


Fazit

AI muss in sensiblen Branchen kein Risiko sein. Das Beispiel Aeberli Treuhand zeigt, dass sich Innovation und Datenschutz nicht ausschliessen. Mit Connect AI und Employee GPT können Treuhandgesellschaften, Finanzinstitute, Anwaltskanzleien oder Gesundheitsorganisationen effizient arbeiten, ohne ihre Datensouveränität zu gefährden.


👉 Werfen Sie einen Blick in das komplette Interview mit Aeberli Treuhand auf YouTube und erfahren Sie, wie sichere AI in der Praxis funktioniert.


Zuletzt aktualisiert: 16. September 2025











 
 
 

Kommentare


bottom of page